|
Herzlich
willkommen auf der Homepage der
NaturFreunde
Ortsgruppe Hochstadt
|
Rückblick
auf Veranstaltungen 2024
|
Tischtennisgruppe für
die Naturfreunde
Ende Dezember nahmen die Naturfreunde
wieder mit 2 Mannschaften bei den Tischtennis-Dorfmeisterschaften
teil.
Die 1. Mannschaft bestand aus Willi Schneider (der Matthias
Köhler sehr gut ersetzen konnte), Brigitte Scherer
(die als einzige Frau bei den Herren mitspielte), Steffen
Meyer und Anita Thomas. Nach monatelanger Vorbereitung und
Training mit Franz Schneider und Wolfgang Schwab wollte
man endlich den Titel holen. Der Einzug ins Finale gelang
wie geplant, nur mussten wir uns dann im Finale geschlagen
geben. Somit stand zum 3. Mal in Folge der Titel des Vizemeisters.
Da nun die Badmintonsaison zu Ende geht, wird ab Ende März
wieder richtig trainiert. Vielleicht schaffen wir es ja
dieses Jahr!
Die 2. Mannschaft bestand, wie schon im letzten Jahr, aus
dem Routinier Horst Volkhardt, Alex Lerke und Markus Weber.
Philipp Grunert kam als Neuling dazu. Durch die krankheitsbedingten
Ausfälle von Erika Maul und Katrin Dreher rückten
Doris Weinmann und Petra Heisel in die Mannschaft. Die Neuen
meisterten ihre Aufgabe bravourös. Mit einem starken
Einzug ins Viertelfinale waren wir sehr zufrieden. Leider
kam dann das Aus gegen den späteren Dorfmeister.
Am Freitag werden wir wieder von unserem langjährigen
Teammanager Karlheinz Frech lecker bekocht! Dazu gibt es
den gewonnenen Pokal für das Naturfreundehaus und Mannschaftsfotos
für uns, die von Horst spendiert wurden. Vielen Dank
an alle Spieler, Trainer und an Karlheinz!
|
Jahresabschlusswanderung
der Mehrtageswanderer
Am Tag nach Weihnachten waren
unsere Mehrtageswanderer unterwegs zur Jahresabschlusswanderung.
Trockenes, sonniges Wetter und die Aussicht auf ein
Mittagessen im Naturfreundehaus hat die gemeinsame
Unternehmung nach Weihnachten wieder zu einem gelungenen
Treffen gemacht.
Danke an Beatrice, die wie immer sehr gut gekocht
hat.
|
|
|
24.11. - Bastelnachmittag
am Sonntag
Dass nicht nur montags gebastelt
werden kann, haben wieder viele motivierte Kinder gezeigt.
Am Sonntag, 24.11. gab es einen zusätzlichen Bastelnachmittag.
Mit vielen Ideen und Kreativität haben die Kinder Weihnachtsmänner
aus Ästen geschnitzt, angemalt, und aus rotem Tonpapier
mit viel Watte große Köpfe vom Weihnachtsmann
gezaubert. Dieses Jahr haben die Kinder mit Stoff gearbeitet,
indem sie schöne Motive ausgeschnitten und auf ihre
Stofftaschen gebügelt haben. Engelchen aus kleinen
Papiermanschetten, Teelichter aus Pappbecher, und kleine
Tannenbäumchen aus Toilettenpapierrollen und Geschenkpapierresten
sind entstanden.
Es hat sich gezeigt, dass viele Reste zum Basteln verwendet
werden können und nichts weggeworfen und wieder neu
gekauft werden muss.
Zur Stärkung und Entspannung gab es Kinderpunsch, salziges,
süßes Gebäck und frische Apfelstückchen.
Ein herzliches Dankeschön an euch Kinder für euer
Kommen und die Helferinnen und Helfer, die diese schöne
Aktion ermöglicht haben. (Hiltrud Heupel)
|
|
|
|
06.10.-09.10.2024 -
gelungene Fahrt nach Bremen
Unsere Bremenfahrt Anfang Oktober
hat alle Erwartungen erfüllt. Alle geplanten Aktivitäten
wie Stadtrundgang, Hafenrundfahrt in Bremerhaven usw. konnten
bei sehr schönem Herbstwetter mit Vergnügen durchgeführt
werden.
Wir hatten viel Spaß in der Gruppe, und alle haben
die erlebnisreichen Tage genossen.
|
 |
 |
Am Sonntag, den 29.
September
trafen wir uns mit dem Naturfreundechor
und den Alphornbläsern Südpfalz am Hochstadter
Winzerturm. Ein besonderes Nachmittagskonzert hat viele
Zuhörer in die Weinberge gelockt, und sie wurden nicht
enttäuscht. Eine gelungene Veranstaltung, die sicher
im nächsten Jahr wieder stattfinden wird.
|
 |
Am Samstag, den 21.
September
feierten wir einen gelungenen Naturfreunde
- Erlebnistag. Sowohl die Wanderung mit Roland Gutzler zum
Lebensturm, als auch die Radtour mit Pirmin Hilsendegen
in den Queichwiesen wurden von den Teilnehmern begeistert
angenommen. Das Wetter spielte mit und so konnten wir unseren
Platz unter der Linde besonders genießen. Es war ein
besonders schöner Tag für alle Beteiligten.
Herzlichen Dank für das große ehrenamtliche Engagement.
|
Fahrt der Mehrtageswanderer
Am Sonntagmorgen, den 25. August
machten sich 12 Naturfreunde der Ortsgruppe Hochstadt auf
zu einer Wanderwoche ins Nürnberger Land zum Naturfreundehaus
Am Kreuzfelsen.
Täglich wurden unterschiedliche Wanderungen rund um
das Naturfreundehaus meist gemeinsam durchgeführt.
Ein besonderes Tagesziel war der Eibegrat, ein Klettersteig
im Geopark Bayern-Böhmen, der nur von trittsicheren
Wanderern bestiegen werden sollte. Die Frankenalb ist berühmt
für ihre versteinerten Riffe aus der Jurazeit.
Die Woche verging im Selbstversorger Haus wie im Flug. Bei
Kameradschaftlichen Abenden, bei denen auch der Küchendienst
für jeden selbstverständlich war, kam die Geselligkeit
nicht zu kurz.
|
|
|
Sonntagsfrühstück
mit unserem NF-Chor
Am letzten Sonntag konnten wir nach
nächtlichem Regen im Naturfreundehof bei frischen Temperaturen
das musikalische Sonntagsfrühstück genießen.
Unser Chor hat dem Frühstück einen schönen
Rahmen gegeben. Wir konnten uns davon überzeugen, dass
auch ein kleiner Chor große Qualität haben kann.
Herzliche Einladung auf diesem Weg zum Singen bei den Naturfreunden.
|
Radtour zur alten
Ziegelei
Am 17. August haben 13 Naturfreunde eine Radtour nach Sondernheim
ins Ziegeleimuseum gemacht. Frau Hager hat uns durch Ihr Museum
geführt und uns die Ziegelei sehr anschaulich nähergebracht.
Ein großartiges Industriemuseum.
Wir hatten Freude daran und konnten bei dem kühleren
Wetter auch das Radfahren genießen.
Sogar die 3 Rollator Fahrer konnten im Museum gut mithalten.
|
|
Cornexo Mühle
Freimersheim besichtigt
Fünfzehn Hoschter Naturfreunde
machten sich, teilweise mit Fahrrad, auf den Weg nach Freimersheim.
Die neue umgebaute von Getreide- auf Mais-Mühle konnte
von der Anlieferung über die Verarbeitung bis zur Abfüllung
besichtigt werden. Die einzelnen Verfahrensschritte wurden
erklärt. Manche von uns hatten die alte Getreidemühle
in guter Erinnerung und konnten nun die neue Mühle
bestaunen. Zehn Prozent des Personals arbeiten in QM Stellen.
Dies bedeutet hohe Qualität Anforderungen von der Maisanlieferung
bis zur Abgabe des fertigen Produkts in Silo-LKW?s. Kunden
sind nicht nur National, sondern auch bis China findet der
Absatz statt.
Die zwei Stunden der Besichtigung waren informativ und kurzweilig,
denn es wurden viele Infos über Maisprodukte vermittelt.
Dass in unserer Nachbargemeinde solch ein Unternehmen zugange
ist, ist beachtlich.
|
Betriebsbesichtigung
Firma Theis
Am 12.06.24 war "Lerne deine
Heimat kennen" angesagt. Wir waren zu Gast bei der
Firma Theis.
Für uns alle eine große Überraschung, was
sich hinter den Fassaden der Firma Theis verbirgt.
Wir konnten eine ausgiebige Führung machen und hatten
zuletzt noch eine kleine Verkostung. Wir haben erfahren,
dass nicht nur Gemüse umverpackt und weitertransportiert
wird, es werden viele leckere Salate, Gemüsevariationen
und Früchte hergestellt und angeboten. Im Prinzip kann
über die Onlineseite alles bestellt werden, was der
Mensch so braucht, um einen Grillabend oder eine Feier zu
organisieren.
Wir danken Otto Theis Junior, der die Werksführung
für uns organisiert hat und Werner Theis für die
freundliche Begrüßung und Information zu verschiedenen
interessanten Zahlen.
|
2. Themenabend 2024
Am 17.5. hatten wir den zweiten
Themenabend im Naturfreundehaus.
Herr Pirmin Hilsendegen von der Interessengemeinschaft Queichwiesen
konnte uns übersichtlich mit Plänen und Bildern
sehr gut die Flutung derselben nahe bringen. Da die Queichwiesen
vor unserer Haustür liegen und mancher schon den Bereich
begangen oder mit dem Rad durchfahren hat, war vielen nicht
bewusst, welchen Aufwand die Bewässerung benötigt.
An elf Wehren kann Queichwasser an bestimmten Tagen, genehmigten
Wassertagen, auf die Fläche abgeleitet werden.
Auch die Fauna und Flora profitieren von den positiven Auswirkungen
der Bewässerung.
|
Rückblick Kräuterwanderung
Bei herrlichem Sonnenschein sowie milden Temperaturen, fand
nach wochenlangem Regen, die diesjährige Kräuterwanderung
schon jetzt im Frühjahr statt. Die Natur ist im Erblühen
und die Ausgleichsflächen an Hermanns Hütte bieten
eine Vielfalt an Kräutern an.
Sehr gut erklärte die Kräuterpädagogin Sandra
Koch unsere heimischen Gewächse, sowie die Anwendung
und Verwendung in der Natur-Medizin. Angefangen von Königskerze,
momentan macht sich das typische Blattmuster auf der Wiese
"breit" aus dem der lange Stängel emporwächst,
dem wilden Dost, das Wiesen Labkraut, den Spitz- u. Breitwegerich,
den gemeinen Gundermann, die Schafsgarbe, das Gänseblümchen
und die Brennnessel.
Viele bekannte Kräuter, aber nur wenig bekannt in der
Anwendung und im Verzehr, wurde der Gruppe erläutert.
Es waren zwei lehrreiche, kurzweilige Stunden in der Natur.
Zum Abschluss wurde noch ein Schnaps mit frisch gepflückten
Kräutern angesetzt. Dieser kann am Naturfreundetag
im September verkostet werden. Name: "Hoschter Roter
Berg, Kräuterschnaps mit Handverlesenen Kräutern".
|
 |
|